News aus Medizin und Ästhetik
05Aug

Schweiß hilft bei der Wundheilung

Auch wenn er meist eher als unangenehm empfunden wird, erfüllt unser Schweiß einige wichtige Funktionen. So trägt er einen wichtigen Teil zu Regulation des pH-Werts unserer Haut bei, entgiftet unseren Körper und schützt uns vor allem vor Überhitzung, indem er unsere Körpertemperatur beeinflusst. Doch er kann noch viel mehr! Wie nämlich Wissenschaftler aus den USA bekannt gegeben haben, sind unsere Schweißdrüsen maßgeblich an der Wundheilung beteiligt.

Menschliche Schweißdrüsen gelten als wichtige Quellen für Stammzellen, aus denen sich Hautzellen herausbilden. In einer Studie mit menschlichen Probanden führten die Wissenschaftler der University of Michigan Untersuchungen durch, um die Rolle der Schweißdrüsen bei der Wundheilung zu testen. Hierzu erzeugten sie mittels Infrarot-Laser kleine Wunden an den Unterarmen der Teilnehmer und untersuchten Gewebeproben der betroffenen Hautstellen. Wie die Wissenschaftler hierbei feststellen konnten, bildeten sich die neuen Hautzellen vor allem aus den sogenannten ekkrinen Schweißdrüsen heraus.

Dass diese Erkenntnisse über die Fähigkeiten unserer Schweißdrüsen erst so spät kommen, liegt anscheinend an den bisherigen Forschungsmethoden. Bislang wurde die Wundheilung nämlich nur an Säugetieren getestet, die jedoch etwas anders als bei Menschen erfolgt: Hier bilden sich die neuen Hautzellen hauptsächlich aus den Haarfollikeln heraus. Da bei Menschen dagegen die Anzahl der Schweidrüsen gegenüber denen der Haarfollikel überwiegt, funktioniert die menschliche Wundheilung demnach anders.

Aufgrund dieser Ergebnisse, erhoffen sich die Forscher nun die genaue Substanz innerhalb der Schweißdrüsen zu finden, die für die Aktivierung der Stammzellen und damit für die Bildung neuer Hautzellen verantwortlich ist. Sollte dies gelingen, könnten sich möglicherweise in Zukunft neue Möglichkeiten ergeben (chronische) Wunden besser und schneller heilen zu können.

Für weitere detaillierte Informationen besuchen Sie unsere Quellen:

The American Journal of Pathology und deutsche-apotheker-zeitung.de