Langjährige Spezialisierung auf Wirbelsäulenchirurgie
Modernste Diagnose-, Operations- und Hygienetechnik
Funktionsdiagnostik für die Wirbelsäule
Innovative OP-Methoden im Bereich Wirbelsäulenchirurgie
Computergestützte zeitgleiche Überwachung des OP-Eingriffs durch Neuro-Monitoring und 3D-Computertomografie
Kompetentes Team für eine perfekte Vor- und Nachsorge (inkl. stationäre oder ambulante Physiotherapie)
Galenus Klinik
Hohenheimer Str. 91
70184 Stuttgart
Hohenheimer Str. 91
70184 Stuttgart
Der Facharzt für Neurochirurgie und Nervenheilkunde Dr. Franz Copf kann auf eine langjährige Berufserfahrung zurückblicken und ist seit über 20 Jahren auf den Bereich der Wirbelsäulenchirurgie spezialisiert.
Um den speziellen Anforderungen der Wirbelsäulenchirurgie gerecht zu werden, entwickelte Dr. Copf die einzigartige Funktionsdiagnostik der Wirbelsäule. Auf diese Weise kann der Facharzt in der Galenus Klinik genauestens bestimmen, um welches Leiden der Wirbelsäule es sich handelt und welche Komponenten die Krankheitssymptome beeinflussen. Dr. Copf kann mithilfe der Funktionsdiagnostik den ganz individuellen Bewegungsablauf eines jeden Patienten in die Therapie mit einbeziehen.
Eine weitere Innovation im Bereich der Wirbelsäulenoperationen ist die minimalinvasive von Dr. Copf selbst entwickelte Operationstechnik zur Therapie von Bandscheibenvorfällen.
Diese unterscheidet sich von konventionellen Operationsmethoden durch einen besseren Zugang zur Wirbelsäule. Auf diese Weise kann der Bandscheibenvorfall viel präziser und wesentlich schonender therapiert werden, da weniger Gewebe beschädigt wird.
Aufgrund seiner innovativen Methoden, der langjährigen Operationserfahrung sowie der Spezialisierung auf Wirbelsäulenchirurgie gilt Dr. Franz Copf als Koryphäe im Bereich der Bandscheibentherapie.
Facharzt für Anästhesie und Intensivmedizin
langjährige Erfahrung in der Notfallmedizin
A-Diplom (Gesellschaft zum Studium der Akupunktur, Ochsenfurt)
Physiotherapeut
Mehr als 12 Jahre Berufserfahrung
Stationäre und ambulante Physiotherapie, u.a. Massagetherapie, Krankengymnastik, Post-operative Behandlungen
Techniken | schonende, minimalinvasive OP-Methode |
Dauer der OP / Behandlung | je nach Umfang, minimalinvasive OP ca. 30 - 60 Minuten |
Anästhesie | i.d.R. Vollnarkose |
Klinikaufenthalt | stationär, Länge des Klinikaufenthalts variiert je nach Umfang der OP |
Nachsorge | Nachuntersuchungen, Physiotherapie / Krankengymnastik |
Duschen | nach 2 Tagen |
Arbeitsausfall | ca. 1 Woche |
Heben von Schweren Sachen | 6 - 8 Wochen keine Lasten über 5kg heben/tragen |
Sport | Je nach Sportart. Physiotherapie nach 1 Woche. Leichte, rückenschonende Sportarten nach ca. 3 Wochen. Sportliche Vollbelastungen erst nach 6 Monaten. |
Kosten | individuell / je nach Umfang |
Übernahme der Krankenkasse | teilweise, Kosten für Beratung und Diagnose werden von der Krankenkasse übernommen |
In der GALENUS Klinik begeben sich Patienten in beste Hände, wenn es um die Behandlung des Bandscheibenvorfalls geht.
Nach einem persönlichen Beratungsgespräch mit Dr. Copf, einer umfangreichen Diagnose mittels Funktionsanalyse werden die Patienten in der GALENUS Klinik durch das geschulte Team auf die Operation vorbereitet und in die hochmodernen Operationsräumlichkeiten begleitet.
Dr. Franz Copf hat sich auf eine selbstentwickelte, innovative minimalinvasive Technik spezialisiert. Diese unterscheidet sich von den konventionellen OP-Methoden durch einen wesentlich besseren Zugang zur Wirbelsäule, mit dessen Hilfe eine exakte Behandlung des ganzen Bandscheibenvorfalls möglich wird. Bei dieser schonenden Technik wird das “gelbe Band” (Ligamentum flavum) nicht - wie so häufig - entfernt, sondern lediglich gespalten. Durch ein speziell gebogenes Endoskop hat Dr. Copf freie Sicht auf den gesamten Spinalkanal und kann die Dekompression exakt vornehmen.
Das gelbe Band wird anschließend wieder mit einer Mikro-Naht verschlossen, was Nachblutungen in den Spinalkanal verhindert und somit Komplikationen vorbeugt. Zudem gestaltet sich die anschließende Regenerationszeit wesentlich kürzer. Der Patient kann sozusagen fast direkt nach der OP wieder aufstehen und laufen. Neben einer kleinen Narbe wird der Zugangsschaden minimal gehalten. Auch an der Wirbelsäule selbst kommt es zu keinen Verletzungen.
Ganzheitliches Behandlungskonzept mit ausführlicher Diagnose, zugeschnittenem Behandlungsplan sowie umfassender Nachsorge (Physiotherapie)
Neben den gängigen Diagnostikmethoden (u.a. Röntgen, CT), die für die Untersuchung eines Bandscheibenvorfalls herangezogen werden, wird in der GALENUS Klinik die innovative Funktionsdiagnostik angeboten.
Mit dieser vielfältigen, digitalen Methode wird ein genaues Verständnis über die Ursachen der Beschwerden erlangt. Basierend auf den Daten der Funktionsanalyse kann die konservative oder auch operative Therapie ganz selektiv und individuell gestaltet werden sowie der optimale Operationszeitpunkt bestimmt werden.
Die Galenus Klinik hat sich voll und ganz der Wirbelsäulenchirurgie verschrieben. Dr. Franz Copf, Facharzt für Neurochirurgie, weist über 30 Jahre Erfahrung im Bereich der operativen Behandlung von Wirbelsäulenerkrankungen auf.
In zentraler Lage in Stuttgart bietet die Galenus Klinik ihren Patienten ein ganzheitliches und individuelles Behandlungsangebot. Das Leistungsspektrum deckt den gesamten Bereich der Wirbelsäulenchirurgie ab. Hierbei kommen konservative, minimalinvasive und chirurgische Therapiemaßnahmen zum Einsatz - je nachdem, welche für den Patienten die optimale Lösung bietet. Für die exakte Behandlungsplanung stehen der Klinik hochmoderne und innovative Diagnostik-Methoden und -Technologien zur Verfügung. Die Klinik ist somit top ausgestattet und hält sich an strengste Qualitäts- und Hygienerichtlinien.
Dr. Franz Copf und das gesamte Klinik-Team begleitet ihre Patienten einfühlsam vom ersten Gespräch bis zur Nachsorge - und darüber hinaus.
Die Galenus Klinik bietet u.a. folgende Technische Ausstattung / technologische Möglichkeiten:
Die physiotherapeutische Praxis von Herrn Benjamin Schwank befindet sich im selben Gebäude wie die GALENUS Klinik.
Herr Schwank und sein Team sind für alle Patienten da, die sich in eine physiotherapeutische Behandlung - entweder als konservative Therapie eines Bandscheibenvorfalls oder im Anschluss an eine OP - begeben. Dank der unmittelbaren Lage und der engen Zusammenarbeit zwischen den Ärzten sowie den Therapeuten der Praxis kann den Patienten eine umfassende Betreuung geboten werden.
Mehr Informationen erfahren Sie hier: www.galenus-klinik.de/nachsorge/physiotherapie
Hohenheimer Str. 91
70184 Stuttgart