Klinik mit Spezialisierung auf degenerative Skoliose
Langjährige Erfahrung mit Wirbelsäulen-Erkrankungen
Konservative, minimalinvasive und operative Behandlungsmethoden
Eigens entwickelte Wirbelsäulen-Funktionsdiagnostik zur optimalen Behandlungs-/OP-Planung
Eigene, innovative und gewebeschonende Operationstechnik
Galenus Klinik
Hohenheimer Str. 91
70184 Stuttgart
Hohenheimer Str. 91
70184 Stuttgart
Dr. / univ. Franz Copf ist Facharzt für Neurochirurgie und Nervenheilkunde in der berühmten GALENUS Klinik in Stuttgart. Mit seiner über 20-jährigen Erfahrung im Bereich der Wirbelsäulenchirurgie und mehr als 7.000 Operationen auf diesem Gebiet gilt er national und international als angesehener Wirbelsäulenspezialist - insbesondere auch im Bereich der Skoliose-Therapie.
Dr. Copf ist Inhaber von rund 20 internationalen Patenten der Medizintechnik und zählt zu den erfahrensten Wirbelsäulenchirurgen auf dem Gebiet der Implantation von Bandscheibenprothesen.
Der erfahrene Facharzt gilt somit als eine regelrechte Koryphäe auf dem Gebiet der Wirbelsäulenchirurgie. Patienten, die an Skoliose leiden, sind somit bei ihm in besten Händen. Anhand einer fundierten Diagnostik erstellt Dr. Copf gemeinsam mit anderen Fachärzten und Spezialisten sowie dem Patienten einen individuellen Behandlungsplan.
Facharzt für Anästhesie und Intensivmedizin
langjährige Erfahrung in der Notfallmedizin
A-Diplom (Gesellschaft zum Studium der Akupunktur, Ochsenfurt)
Physiotherapeut
Mehr als 12 Jahre Berufserfahrung
Stationäre und ambulante Physiotherapie, u.a. Massagetherapie, Krankengymnastik, Post-operative Behandlungen
Skoliose-Grade | Leichte Skoliose mit Krümmungswinkel 10 - 40 Grad. Mittelschwere Skoliose mit Krümmungswinkel 40 - 50 Grad. Schwere Skoliose mit Krümmungswinkel über 50 Grad. |
Konservative Therapie bei | leichten bis mittelschweren Skoliosen (zusätzl. Tragen von Korsett empfehlenswert) |
OP für wen empfehlenswert? | Skoliosepatienten mit ausgeprägten Beschwerden (Krümmungswinkel größer als 50 Grad) |
Dauer der OP | abhängig vom Umfang |
Anästhesie | Vollnarkose |
Klinikaufenthalt | je nach Ausprägung / Umfang |
Nachsorge | sofortige Belastbarkeit der Wirbelsäule nach OP möglich, nach OP Physiotherapie / ambulante Reha |
Arbeitsausfall | individuell, Ziel: möglichst schnelle Genesung |
Neben der Behandlung von Bandscheibenvorfällen hat die Stuttgarter GALENUS Klinik ihren Behandlungsschwerpunkt auf die Therapie der degenerativen Skoliose gelegt.
In der GALENUS Klinik wird stets höchsten Wert auf eine eindeutige und umfassende Diagnose gelegt. Hier wird die Wirbelsäule nicht nur klinisch und morphologisch unter die Lupe genommen (CT, Röntgenbilder), sondern auch funktionell. Diese spezielle Funktionsdiagnostik für die menschliche Wirbelsäule ist eine Spezialität der GALENUS Klinik. Dr. Copf hat ein einzigartiges Verfahren entwickelt, um Bewegungsabläufe der Wirbelsäule und Gelenke sichtbar zu messen und angemessen darstellen zu können. Auf diese Weise kann eine exakte Planung der konservativen Therapie oder Operation der Skoliose vorgenommen werden. Dabei gilt: Je früher die Skoliose-Erkrankung diagnostiziert wird, desto wahrscheinlicher ist es eine OP vermeiden zu können und durch nicht-operative (konservative) Methoden ein großartiges Ergebnis erzielen zu können.
Wie ein Skoliose-Patient in der GALENUS Klinik behandelt wird, hängt hauptsächlich vom Schweregrad der Erkrankung ab. Wenn eine nur leicht ausgeprägte Skoliose vorliegt, wird immer versucht eine Operation zu vermeiden und, wenn möglich, auf konservative Maßnahmen gesetzt. Zu den konservativen Maßnahmen zählen beispielsweise Physiotherapie, Krankengymnastik oder das Tragen eines speziellen Korsetts. So kann einer möglichen Verschlechterung des Krankheitsbildes effektiv vorgebeugt werden. Physiotherapie und Krankengymnastik fördern den Muskelaufbau und erreichen dadurch sogar eine Wirbelsäulenkorrektur. Bei operativen Maßnahmen findet in der Regel eine Stabilisierung des betroffenen Abschnittes der Wirbelsäule statt. Da die Umgebung des Wirbels häufig ebenfalls betroffen ist, muss diese Korrektur sehr präzise vorgenommen werden. Weder zu viel noch zu wenig.
Genau das macht die Besonderheit der neuen, hauseigenen Technik aus, die in der GALENUS Klinik angewendet wird: die Mitarbeiter der Klinik haben nicht nur den Anspruch, die Wirbelsäule von oben nach unten zu versteifen - wie das normalerweise der Fall ist - sondern versuchen, den zu behandelnden Abschnitt so kurz wie möglich zu halten. Da es sich außerdem oft um ältere Patienten handelt, ist es wichtig, dass die operativen Zugangs-Schäden so gering wie möglich gehalten werden. Um das zu erreichen, wurde hier eine sehr effektive minimalinvasive Vorgehensweise entwickelt. Durch einen hinteren Zugang kann ein so genannter “Fixateur” angebracht werden. Von vorne wird über einen minimalinvasiven Zugang die Wirbelsäule eingestellt und abgestützt. Die Einstellung der Wirbelsäule erfolgt über minimalinvasive Zugänge spezifisch auf das jeweilige Segment. Die Wunden, die dabei entstehen sind somit sehr klein und die Komplikationsrate liegt unter 0,1 Prozent.
Einer der klaren Vorteile dieser Vorgehensweise ist, dass die Patienten nach der OP wieder schnell auf den Beinen sind. Denn indem das Implantat auf den tragenden Ring des Wirbelkörpers gestützt wird, ist eine sofortige Belastbarkeit der Wirbelsäule möglich. Das ermöglicht es den Patienten nach der OP in eine ambulante Reha gehen zu können, sie müssen also nicht stationär untergebracht werden. In der GALENUS Klinik wird immer versucht den Patienten so wenig wie möglich in seiner Bewegung einzuschränken und ihm damit die größtmögliche Lebensqualität zu schenken.
Die Galenus Klinik hat sich voll und ganz der Wirbelsäulenchirurgie verschrieben. Dr. Franz Copf, Facharzt für Neurochirurgie, weist über 30 Jahre Erfahrung im Bereich der operativen Behandlung von Wirbelsäulenerkrankungen auf.
In zentraler Lage in Stuttgart bietet die Galenus Klinik ihren Patienten ein ganzheitliches und individuelles Behandlungsangebot. Das Leistungsspektrum deckt den gesamten Bereich der Wirbelsäulenchirurgie ab. Hierbei kommen konservative, minimalinvasive und chirurgische Therapiemaßnahmen zum Einsatz - je nachdem, welche für den Patienten die optimale Lösung bietet. Für die exakte Behandlungsplanung stehen der Klinik hochmoderne und innovative Diagnostik-Methoden und -Technologien zur Verfügung. Die Klinik ist somit top ausgestattet und hält sich an strengste Qualitäts- und Hygienerichtlinien.
Dr. Franz Copf und das gesamte Klinik-Team begleitet ihre Patienten einfühlsam vom ersten Gespräch bis zur Nachsorge - und darüber hinaus.
Die Galenus Klinik bietet u.a. folgende Technische Ausstattung / technologische Möglichkeiten:
Hohenheimer Str. 91
70184 Stuttgart