Hornzipfel beim Mann entfernen
2018-07-12

Hornzipfel an der Eichel entfernen

Infos zum Experten

Hornzipfel an der Eichel: Was ist das eigentlich und wie wird man sie wieder los?

Interview mit Frank Schmidberger

Hornzipfel – eine warzenartige Hautveränderung zwischen Eichel und Penis, an der viele Männer leiden, sogar ohne es zu wissen. Aus Schamgefühlen wird nicht drüber gesprochen, geschweige denn ein Arzt konsultiert. Die Folge: Zahlreiche Männer fühlen sich im Alltag und vor allem in ihrem Sexualleben beeinträchtigt. Und das, obwohl es bereits Behandlungsmöglichkeiten gibt!

Frank Schmidberger möchte in diesem Interview über die Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten von Hornzipfeln aufklären und so ein besseres Bewusstsein für oftmals todgeschwiegene "Krankheitsbilder" schaffen.

Was sind Hornzipfel?

"Hornzipfel" oder lateinisch Hirsuties papillaris penis oder Hirsuties papillaris coronae glandis (von lat. hirsutus rau, papilla „Warze“, Corona glandis „Eichelkrone“) bezeichnen eine Reihe weißlicher, hautfarbener oder rötlicher Papeln bzw. warzenartiger Bildungen, die am männlichen Glied auftreten können. Sie machen sich in den meisten Fällen am Eichelrand oder dem Vorhautbändchen bemerkbar.

Sind Hornzipfel krankhaft oder ansteckend?

Bei „Hornzipfeln“ handelt es sich um einen harmlosen Atavismus, das heißt, um ein Auftreten von überholten anatomischen Merkmalen und nicht um eine ansteckende Krankheit. Unter Hornzipfeln versteht man demnach weder Warzen, noch eine sexuell übertragbare Erkrankung. Zudem treten bei Hornzipfeln keine Symptome einer anderen Krankheit auf, Hornzipfel können auch nicht durch mangelnde Hygiene hervorgerufen werden.

Treten diese Veränderungen häufig auf?

In Mitteleuropa sind Hornzipfel bei etwa 10–20 Prozent der Männer in wechselnder Ausprägung zu finden.

Das ist doch recht häufig – warum hört man(n) so wenig darüber?

Zum einen empfinden viele Männer den Hornzipfel als unschön und ihr Aussehen ist ihnen schlichtweg peinlich. Zum anderen taugt dieses Thema weder für Gespräche am Kaffeetisch noch für den Stammtisch.

Wenn es sich bei Hornzipfeln um keine krankhafte Veränderung handelt, warum lassen sich Männer dann überhaupt behandeln?

Hornzipfel können mehr oder weniger ausgeprägt auftreten. Sie haben die unangenehme Eigenschaft, sich bei einer Erektion zu vergrößern, sodass sie beim Geschlechtsverkehr noch auffälliger (teils wie ein Strahlenkranz) erscheinen. Bei entsprechend negativen Erlebnissen oder bei vermehrter Ausprägung entsteht bei den Betroffenen oftmals ein großer Leidensdruck. Zu Beginn einer neuen Beziehung ist es zudem häufig problematisch, der neuen Partnerin oder dem neuen Partner erklären zu müssen, dass Hornzipfel keine Krankheit sind und dass keine Ansteckungsgefahr besteht.

Wie können Hornzipfel entfernt werden?

Hornzipfel können mit einem CO2-Laser entfernt werden. Dabei wird das Gewebe verdampft, was dazu führt, dass die behandelte Hautpartie direkt nach der Behandlung von einer Kruste bedeckt ist. Nach 7 bis 14 Tagen fällt diese dann von selbst ab.

Entstehen bei der Behandlung Narben?

Verletzungen an der Haut der Eichel verheilen in der Regel sehr schnell. Die Entfernung der Hornzipfel mit dem CO2-Laser hinterlässt deshalb im Allgemeinen auch keine Narben.

Wie viele Behandlungen sind erforderlich?

Es gibt Befunde, bei denen der Patient im vornherein von mehreren (zumindest 2) Sitzungen ausgehen muss. Oftmals oder meistens ist jedoch nur eine Sitzung erforderlich. Das ist letztendlich aber auch vom ästhetischen Empfinden des Betroffenen abhängig.

Können Hornzipfel wiederkommen?

Obwohl Hornzipfel genetisch bedingt auftreten, ist es erstaunlich, dass nach der Entfernung mit dem CO2-Laser ein erneutes Wachstum bis auf sehr, sehr seltene Ausnahmen nicht festgestellt werden kann. Bei mir in der Praxis ist das nur 3 Mal vorgekommen. Bei diesen Patienten sind nach mehreren Jahren vereinzelte Hornzipfel gewachsen, die sich aber ebenso unproblematisch wieder entfernen ließen.

Ist die Behandlung denn schmerzhaft?

In unserer Klinik wird das zu behandelnde Areal entweder mit einer lokal betäubenden Salbe unempfindlich gemacht oder es wird eine Lokal-/ Regionalanästhesie mit einer sehr feinen Nadel im Bereich der schmerzunempfindlichen Penisbasis injiziert.

Welchen Unterschied haben die zwei Betäubungsverfahren?

Bei der Creme ist eine mindestens 1-stündige Einwirk-/ Wartezeit erforderlich. Sie führt zu einer Schmerzfreiheit oder Schmerzverminderung, nur in seltenen Fällen wirkt die Salbe/ Creme nicht oder nicht aus reichend. Die Lokalanästhesie (wie bei einer Finger-OP) ist im Allgemeinen ein risikoarmes Verfahren, mit dem Vorteil, dass sie immer und vor allem schnell wirkt. Somit wird eine schmerzfreie Behandlung garantiert.

Welches Betäubungsverfahren bevorzugen Ihre Patienten?

In 1/3 der Fälle bevorzugen meine Patienten die Creme, in 2/3 der Fälle die Spritze.

Ist nach dem „Eingriff“ mit Einschränkungen zu rechnen?

Nein. Direkt nach dem Eingriff kann der Patient wieder Wasserlassen, Duschen und sich waschen, auch Sport ist wieder möglich. Solange der Eichelrand noch von einem Schorfanteil bedeckt ist, sollte man allerdings auf Geschlechtsverkehr und öffentliche Bäder verzichten. Zudem sollte die Eichel 4 Wochen lang nach der Laserbehandlung vor Sonne geschützt werden. Das gilt auch für Solariumbesuche.

Werden die Kosten von der Krankenkasse oder privaten Krankenversicherung übernommen?

Da es sich bei Hornzipfeln um keine Krankheit handelt, besteht kein Anspruch auf Kostenerstattung bzw. Kostenbeteiligung gegenüber der gesetzlichen Krankenkasse oder der privaten Krankenversicherung.

Wieviel kostet die Behandlung?

Die erste Sitzung wird bei uns in der Klinik ab 450 Euro in Rechnung gestellt. Sollte eine weitere Sitzung erforderlich sein, wird diese mit 227,47 Euro (inklusive 19% MwSt.) berechnet.