Herr Dr. Spanholtz, Sie sind Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie und setzen sich in Ihrem beruflichen Alltag unter anderem mit verschiedenen operativen Schönheitsbehandlungen auseinander. Bestimmt begegnet Ihnen bereits im Beratungsgespräch häufig die Frage, wie sich die Narbenbildung im Anschluss an eine Operation verhält.
Im Folgenden möchten wir Ihnen deshalb interessante Fragen zur Narbenpflege und Narbenkorrektur stellen.
Ja, in mehrfacher Hinsicht können wir als Chirurgen einiges dafür tun, dass die Narbe später unauffällig abheilt. In erster Linie verwenden wir spezielle Nahttechniken, die zu einer unauffälligen Narbe führen. Außerdem verwenden wir besondere Nahtmaterialien, also Fäden, die dieses Ziel ebenfalls mit unterstützen.
Die Phase nach einer Operation ist für ein perfektes Narbenbild wahrscheinlich die wichtigste Phase überhaupt! Denn perfekt zu nähen und moderne Nahtmaterialien zu verwenden ist nur die halbe Miete. Die Pflege einer frischen Narbe mit den entsprechenden Produkten ist absolut entscheidend für ein perfektes Ergebnis. Es gibt einige Produkte auf dem Markt. Wir selbst arbeiten beispielsweise mit Scarcare® Narbenpflege oder auch Kelo-Cote®. Wichtig ist, dass der gleiche Hersteller eine Creme und ein Pflaster anbietet, da diese Kombination die perfekte Behandlung für eine junge Narbe darstellt. Außerdem sollte das Produkt einen UV-Schutz enthalten, um die Narbe vor störender Pigmentierung zu schützen.
Grundsätzlich gilt: je älter eine Narbe, desto schwieriger lässt sie sich behandeln. Das Gewebe wird inaktiv, es handelt sich größtenteils um "tote" Kollagenfasern ohne aktive Zellen. Diese Zellen stellen irgendwann die Heilungsaktivität ein und das Narbengewebe bleibt untätig übrig. Man kann in solchen Fällen natürlich zunächst eine Therapie mit Cremes und Pflaster versuchen, oftmals ist dennoch eine Reaktivierung der Narbe notwendig. Dies kann zum Beispiel mit dem Plasma Pen geschehen.
Bei der Behandlung wird ionisiertes Gas an das Gewebe abgegeben. Hierbei wird die Zelle in eine hochenergetische Schwingung versetzt und nimmt die Aktivität wieder auf. Diese Behandlung muss einige Male wiederholt werden und zwischendrin muss fleißig mit Narbenpflege gearbeitet werden. Durch diese Strategie erzielen wir gute Ergebnisse.
Der Plasma Pen ist in der Behandlung der Narben eine neue Option. Bekannt wurde er durch die Behandlung der Hautoberfläche und da vor allem zur Glättung von kleinen Falten oder zum Abtragen kleiner Erhebungen der Haut. Dafür funktioniert er wunderbar und wir haben vor einiger Zeit angefangen, ihn zur Narbenbehandlung einzusetzen. Dies schien nur logisch, da seine aktivierende Wirkung auf die Narben genau den Effekt hat, den wir für eine alte Narbe benötigen.
Aknenarben stellen eine ganz besondere Herausforderung in der Plastischen Chirurgie dar. Diese zu verbessern gelingt meist nur, wenn wir die Haut mit mehreren Methoden behandeln. Da ist ein sogenanntes multimodales Vorgehen notwendig. Der Plasma Pen spielt auch hier eine Rolle, allerdings kommen auch Verfahren wie chemische Peelings, medizinisches Needling (Medical Needling) oder chirurgische Hautabschleifungen (Dermabrasionen) zum Einsatz.
Die Behandlung mit dem Plasma Pen ist recht simpel: zunächst wird die Haut gereinigt bevor eine Creme zur örtlichen Betäubung aufgetragen wird. Diese zieht etwa 45 Minuten ein, wodurch die Haut weitestgehend taub ist. Nun können wir mit der Behandlung beginnen. Mehrere einzelne Plasmapunkte werden entlang des Verlaufs der Narbe gesetzt. Die Behandlungszeit ist natürlich abhängig von der Größe, der Breite und der Länge der Narbe. In der Regel nimmt eine solche Behandlung nicht mehr als 90 Minuten in Anspruch. Hiernach muss die Narbe dann gut gepflegt werden und die Behandlung wird nach etwa vier Wochen wiederholt.
Vor der Behandlung müssen die Patienten eigentlich nichts beachten. Wir haben eine gute Routine in unserer Praxis, so dass wir direkt starten können, wenn die Patienten in die Praxis kommen. Nach der Behandlung allerdings sollte eine Behandlung zum Beispiel mit Scarcare® Produkten erfolgen, um das Behandlungsresultat zu sichern. Direktes Sonnenlicht ist nach der Behandlung zu meiden. Nach der Behandlung erhalten Sie direkt einige Tipps und Tricks, was Sie darüber hinaus für eine möglichst unsichtbare Narbe tun können.
Weitere Interviews und Artikel
von diesem Experten:
Experteninterview: P-Shot bei Erektionsstörungen
Welche Möglichkeiten gibt es, eine gesunde Libido auch ohne Operation...
Brustimplantate und Krebs: ein echtes Risiko oder nur “Viel Lärm um Nichts”?
Experteninterview mit Dr. Timo Spanholtz zum Thema “Brustkrebs durch...
Penisvergrößerung: Möglichkeiten & Grenzen der Plastisch-Ästhetischen Chirurgie
Der Plastisch-Ästhetische Chirurg Dr. Timo Spanholtz verrät uns im...
Nasenkorrektur: Möglichkeiten, Ablauf, Resultate
In unserem Experteninterview zur operativen Nasenkorrektur...
Nasenkorrektur ohne OP: Möglichkeiten, Risiken, Haltbarkeit
In unserem Experteninterview zur Nasenkorrektur ohne OP beantwortet...
Rhinoplastik: ästhetische und funktionelle Rhinoplastik im Vergleich, Revision und Nachsorge
In unserem Experteninterview zum Thema Nasenkorrektur beantwortet Dr....
Brustvergrößerung mit Eigenfett: Ablauf, Heilungsdauer, Nachsorge
In unserem Experteninterview zur Brustvergrößerung mit Eigenfett...
Dysgnathie: Arten, Ursachen, Behandlungsmöglichkeiten
In unserem Experteninterview zum Thema Dysgnathie beantwortet Dr....