In der letzten Zeit wurde besonders intensiv diskutiert, ob Brustimplantate Krebs auslösen können. Eine schockierende Meldung für die insgesamt 15.000 - 20.000 Frauen, die jedes Jahr alleine in Deutschland Brustimplantate erhalten. Weltweit sind in den vergangenen Jahren nun ca. 800 Fälle von einer bestimmten Krebsart dokumentiert worden, die im Zusammenhang mit den verwendeten Implantaten stehen könnten.
Seit Langem wird zwischen den Fachärzten eine Diskussion geführt, wie groß der Zusammenhang einzelner Brustimplantat-Typen mit einer bestimmten Form des Krebs wirklich ist: dem sogenannten anaplastischen großzelligen Lymphom (ALCL). Dr. Timo Spanholtz ist Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie und hat uns in einem umfassenden Interview aufgeklärt und uns die notwendigen Hintergrundinformationen geliefert. (Stand: 08.04.2019)
Im Vergleich zu den etwa 800 Fällen, die bereits weltweit im Zusammenhang mit dieser bestimmten Krebsart dokumentiert wurden, sind hingegen lediglich 12 Fälle in Deutschland bekannt. Die meisten Frauen mit ALCL nach einer Brustvergrößerung leben in den USA. Das bedeutet nicht, dass man das Thema Brustkrebs durch Brustimplantate völlig unkritisch betrachten sollte. Im Gegenteil: Wir müssen einen ganz genauen Blick auf die Daten werfen und weise für die Patientinnen entscheiden.
Nicht alle Brustimplantate scheinen das gleiche Risiko in sich zu tragen: die betroffenen Frauen weisen überdurchschnittlich viele texturierte Implantate, also Implantate mit einer speziellen rauen Oberfläche, auf. Bei glattwandigen oder nanobeschichteten Implantaten hingegen sind bis heute deutlich weniger Fälle des ALCL beschrieben. Es kommt also sehr darauf an, welches Implantat eine Patientin hat. Deshalb bitten wir alle Patientinnen, sich darüber in ihrem Implantatpass zu informieren.
Brustkrebs nach einer Brustvergrößerung ist eine Horrormeldung. Weltweit wurden bis heute 17 Todesfälle berichtet. Dies ist schrecklich, muss dennoch im Zusammenhang mit den etwa 35 Millionen Frauen gesehen werden, die Implantate tragen. Die Sterbewahrscheinlichkeit liegt berechnet also bei etwa 0,000049%. Dies ist extrem niedrig - verglichen mit anderen Sterberisiken im Leben kommen einem dann doch einige Zweifel: Rauchen von 20 Zigaretten im Monat alleine hat ein größeres Sterberisiko, ein zweitägiger Aufenthalt in New York City ebenfalls und 10 Kilometer Motorradfahren sogar ein doppelt so großes Risiko. Sie sehen also: im Verhältnis ist das Risiko gering.
Das ALCL fällt in erster Linie durch eine Flüssigkeitsansammlung am Brustimplantat auf. Sollte ein solches Serom später als ein Jahr nach der Brustvergrößerung auftreten ist Vorsicht geboten. Eine Entnahme der Flüssigkeit mit der entsprechenden Untersuchung kann Klarheit verschaffen. Dann sollten die Implantate (mit Kapsel!) entfernt und gegen ein risikoarmes, neues Brustimplantat ausgetauscht werden.
Wenn bei einer Brustvergrößerung mit einem der Risiko-Implantate gearbeitet wurde, erscheint ein Brustimplantatwechsel oftmals als die einfachste Lösung. Allerdings gilt es zu bedenken, dass das Risiko eines Narkosezwischenfalls 10 Mal größer ist, als das an einem ALCL zu erkranken. Damit ist der Implantatwechsel statistisch gesehen 10 Mal gefährlicher, als das Implantat zu behalten. Das zweite Argument gegen den Wechsel: keine deutsche Behörde empfiehlt den Wechsel zum heutigen Tage. Um eine unbegründete Panikmache zu vermeiden, sollen weitere Daten erhoben werden, bevor eine solche Empfehlung ausgesprochen wird. In jedem Fall sollten die Patientinnen sich aber ärztlich vorstellen, sofern sie einen Erguss um das Implantat vermuten. Ein panischer Wechsel mit allen Nachteilen birgt größere Risiken als eine engmaschige Beobachtung und körperliche Kontrolle. Die Deutsche Gesellschaft für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie (DGPRÄC) hat zunächst davon abgeraten, einen Wechsel in Betracht zu ziehen. Auch das Bundesgesundheitsministerium vertritt diesen Standpunkt, genau wie das BfArM, das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte.
In meiner Arbeit in der Praxisklinik am Rosengarten verwende ich natürlich nur die Brustimplantate mit dem geringsten Risiko. Nach wie vor verwenden wir dennoch keine glatten Implantate, da diese zahlreiche andere Risiken aufweisen. Dennoch haben die Brustimplantate mit Nanobeschichtungen die Verwendung von Makrobeschichtungen in Frage gestellt und es gibt durchaus ein Szenario, in welchem wir eine Verwendung von Makrobeschichtungen sehr kritisch sehen. Alle Makrobeschichtungen haben wir deshalb aus unserem Sortiment genommen, so dass wir jetzt nur noch mit den Implantaten mit geringstem Risiko arbeiten. Darauf sollten auch Patientinnen, die über eine Brustvergrößerung mit Implantaten nachdenken, Wert legen.
Weitere Interviews und Artikel
von diesem Experten:
Experteninterview: P-Shot bei Erektionsstörungen
Welche Möglichkeiten gibt es, eine gesunde Libido auch ohne Operation...
Narbenbehandlung - Wie können alte Narben behandelt werden?
Experteninterview mit dem Plastischen und Ästhetischen Chirurgen Dr....
Penisvergrößerung: Möglichkeiten & Grenzen der Plastisch-Ästhetischen Chirurgie
Der Plastisch-Ästhetische Chirurg Dr. Timo Spanholtz verrät uns im...
Rhinoplastik: ästhetische und funktionelle Rhinoplastik im Vergleich, Revision und Nachsorge
In unserem Experteninterview zum Thema Nasenkorrektur beantwortet Dr....
Brustvergrößerung mit Eigenfett: Ablauf, Heilungsdauer, Nachsorge
In unserem Experteninterview zur Brustvergrößerung mit Eigenfett...
Dysgnathie: Arten, Ursachen, Behandlungsmöglichkeiten
In unserem Experteninterview zum Thema Dysgnathie beantwortet Dr....
Facelift - Chirurgische Gesichts- und Halsstraffung
In unserem Experteninterview zum Thema Facelift beantwortet Dr. Dr....
EMSCULPT® Körperstraffung - Ein Erfahrungsbericht
Erfahrungsbericht einer Patientin über ihre persönlichen Erfahrungen...