In diesem Interview beantwortet Dr. med. Wasim Sakas - Facharzt für Ästhetische und Plastische Chirurgie - die häufigsten Fragen zur VASER Liposuktion. Dabei geht er insbesondere auf den Ablauf, die Nachsorge sowie die Kosten der Behandlung ein.
Die Vaser Liposuktion ist eine Ultraschall-assistierte Fettabsaugung mit zusätzlichem Straffungseffekt. Mit der Vaser-Methode kann man Fettpolster sehr präzise absaugen und dabei das Risiko von Traumata, hervorgerufen durch die Liposuktion, erheblich minimieren.
Vaser Liposuktion ist besonders gut für Patienten geeignet, die trotz Sport und Ernährungsumstellung mit hartnäckigen Fettpolstern zu kämpfen haben. Eine Vaser-Behandlung ist körperdefinierend. Für Patienten mit sehr großen Fettpolstern ist diese Methode weniger geeignet.
Etwa 2 Wochen vor dem Eingriff sollte auf Medikamente, die Blutungsneigung verursachen, verzichtet werden.
Es können beinahe alle Areale mit dieser Methode behandelt werden, da sie besonders schonend ist. Darunter auch kleinere Zonen wie z.B. ein Doppelkinn oder Knie.
Mit dieser Methode ist es sehr gut möglich, mehrere Areale in einer Sitzung zu behandeln. Sehr gerne wird dies von Patientinnen auch mit einer Eigenfetteinbringung in die Brust kombiniert (Lipo-Filling).
Zunächst wird Tumeszenzlösung in das Bindegewebe, an den zu behandelnden Stellen, infiltriert. Tumeszenslösung wirkt blutungshemmend, entzündungshemmend, abschwellend und unterstützt dabei, Fett aus dem Bindegewebe zu lösen und abzusaugen. Die Tumeszenzlösung beinhaltet Kochsalzlösung, Kortison, Bicarbonat und Adrenalin, sowie lokales Anästhetikum.
Der Eingriff erfolgt in der Regel ambulant, wodurch die Patienten nach kurzer anschließender Ruhephase - vor Ort - nach Hause gehen können. Es ist zu beachten, dass der unmittelbar nach dem Eingriff angelegte Verband 2 Tage getragen werden muss. Danach ist das Tragen vom medizinischer Kompressionsbekleidung sehr zu empfehlen, da diese den Körper bei der Heilung unterstützt.
Das Empfinden von Schmerzen ist subjektiv und variiert. Generell empfehlen wir die Einnahme von Schmerzmitteln über einen kurzen Zeitraum nach der Operation.
Das Endresultat ist nach 3-4 Monaten zu sehen. Das Resultat ist permanent. Bei einer erneut starken Gewichtszunahme können sich aber auch an den behandelten Stellen neue Fettposter bilden.
Mit dem Vaser® hat man im Vergleich zu anderen Methoden einen zusätzlichen Straffungseffekt. Dieser Effekt ist für kleinere bis mittelgroße Absaugungen durchaus ausreichend (Grundvoraussetzung: normales bis gut intaktes Bindegewebe).
Bei großen Hautvorkommen wie z.B. nach einer massiven Gewichtsabnahme ist es in den meisten Fällen sinnvoll, eine Straffung vorzunehmen.
Die Notwendigkeit einer Straffung lässt sich nur durch ein individuelles Beratungsgespräch beurteilen.
Zu den Risiken gehören:
Schwellung, Einblutung, passageres Taubheitsgefühl
Abhängig von Befund und Umfang. In der Regel ab 7000 Euro.
Weitere Interviews und Artikel
von diesem Experten:
News folgen bald!
Dysgnathie: Arten, Ursachen, Behandlungsmöglichkeiten
In unserem Experteninterview zum Thema Dysgnathie beantwortet Dr....
Facelift - Chirurgische Gesichts- und Halsstraffung
In unserem Experteninterview zum Thema Facelift beantwortet Dr. Dr....
EMSCULPT® Körperstraffung - Ein Erfahrungsbericht
Erfahrungsbericht einer Patientin über ihre persönlichen Erfahrungen...
Natürlich schön?! - Schönheits-OPs im Wandel der Zeit
Experteninterview mit Dr. med. H. Koebe und Dr. Dr. med. N. Koebe zu...
Wurzelspitzenresektion: Ablauf, Heilungsdauer, Nachsorge
In unserem Experteninterview zur Wurzelspitzenresektion beantwortet...