Fragen Sie einen Arzt
2016-11-16

Schuppenflechte oder Neurodermitis nur an den Lippen möglich?

Dr. Schulz - Hautarzt in Rottweil

Infos zum Experten

Dr. med. Thomas Schulz

Hautarzt in Rottweil

+49 741 949 830 16

Dr. Thomas Schulz beantwortet die Frage einer Patientin zum Thema "Schuppige Lippen und ihre Ursachen"

Frage der Patientin:

Ich habe folgende Symptomatik seit Februar/März 2016:

„Abschilferungen“ der Lippe: Es bildet sich ein Tag ein Kruste, am nächsten Tag schilfert diese ab, hängt in Fetzen von der Lippe ab (es kommt einem vor als platze alles auf und es tut weh), dann ist ein Tag alles normal und dann das Ganze von vorne. Dies hat nur an der Oberlippe links begonnen, sich jetzt aber auf fast die komplette Lippe ausgedehnt.

Schuppige Lippen Schuppenflechte

Versucht wurden diverse Lippencremes, auch einen Monat lang komplett gar nichts…ohne Erfolg. Ich war zweimal beim Hautarzt.

Der erste Arzt hat einen Abstrich gemacht und festgestellt, es sei kein Pilz und nichts Bakterielles. Er vermutete eine allergische Reaktion auf die Zahnpasta, sollte Elmex sensitive gegen Weleda Pflanzenzahngel wechseln. Wieder ohne Erfolg. Außerdem verschrieb er eine Kortisonsalbe. Durch Kortison geht es weg, kommt aber nach einer Woche wieder.

Der zweite Hautarzt meinte ich würde viel von ihm verlangen, das könnte alles sein, ich solle doch einfach Kortison schmieren, er wisse auch nicht woran es liegt.

Vergangene Woche war ich beim Blut abnehmen, Laborwerte sind alle in Ordnung und normal.

Bisher liegen bei mir keine Allergien vor. Ich habe nahrungsmittelmäßig alles im Auge und es kann auch irgendwie alles sein von Beeren, Tomaten, Kürbis, Paprika… ich habe in den letzten Monaten viel versucht mit Verzicht, aber es gab auch dadurch nicht wirklich eine Besserung. Zuletzt habe ich in der Hoffnung, dass dies, wenn es sich um eine Allergie handelt, Besserung bringt, eine einmonatige Darmaufbau „Symbiolact pur“ Kur gemacht.

Die einzige Änderung die zum Zeitpunkt des Auftretens der Symptome war, dass ich im Februar meine Pille, die ich bis dahin 10 Jahre eingenommen hatte (Ethinylestradiol/Chlormadinonacetat) abgesetzt habe aufgrund von Venenproblemen und erhöhter Thromboseneigung. Allerdings kann ich mir nicht vorstellen, dass hier ein Zusammenhang besteht.

Mein Opa ist Psoriasis-Patient, wobei mir der Hautarzt daraufhin entgegnet hat, es gäbe keine isolierte Psoriasis nur an der Lippe.

Ich bin sehr am Verzweifeln da es total einschränkend ist. Wenn die Kruste da ist, fühlt es sich fast taub an, wenn die Kruste aufreißt tut es insbesondere beim Sprechen und beim Essen sehr weh und sieht zudem krümelig und ungepflegt aus.

Expertenantwort von Dr. Schulz:

Den Symptomen und dem Bild nach könnte es sich um eine sogenannte "atopische Cheilitis" handeln, die sich chronifiziert hat und ohne gute Entzündungshemmung nicht zurück gehen wird. Bei einer atopischen Cheilitis handelt es sich um ein mögliches Symptom einer atopischen Dermatitis oder einer Neurodermitis. Eine "Cheilitis" ist eine Entzündung der Lippen.

Nahrungsmittel können eine zusätzliche Rolle spielen, z.B. Tomaten. Hierzu ist einzig der sogenannte "Expositionstest" weiterführend. Dazu sollten aber keine Symptome mehr bestehen: an einem Tag z.B. Tomaten essen ohne Limit, dann ca. 1 Woche abwarten und beobachten ob sich die Lippe rötet. Falls nicht, den nächsten Test mit einem verdächtigen Nahrungsmittel in derselben Weise durchführen.

Vorschlag der Therapie der "chronischen atopischen Cheilitis":
1. 40mg Triamcinolonacetonid (z.B. Volon A 1 Amp.) intramuskulär spritzen (Gesäß)
2. Auf die Lippen 2 Mal am Tag dünn Protopic-Salbe auftragen bis zur Besserung, dann reicht evtl. 1 Mal pro Tag Protopic-Salbe aus. Pflege der Lippen z.B. mit "Kaufmanns Kindercreme" - die ist sehr verträglich für die Lippen.

Vorteil dieser Behandlung: das wirksame entzündungshemmende Cortison kommt nicht von außen und deshalb gibt es keinen sogenannten "rebound", also ein Verschlechtern nach Absetzen.

Wichtig: immer versuchen die Lippen in einem pflegerisch guten Zustand zu halten, d.h. z.B. Kaufmanns Kindercreme so oft wie möglich auftragen.

Weitere Experten-Antworten:

21Sep

Grippe oder grippaler Infekt?

Expertenantwort von Dr. med. Anro Melzer zu dem Thema "Wie erkenne...

21Sep

Grippe: lebensgefährlich?

Expertenantwort von Dr. med. Anro Melzer zu dem Thema "Ist eine...

21Sep

Grippe: Risikogruppen

Expertenantwort von Dr. med. Anro Melzer zu dem Thema "Grippe/...

21Sep

Grippeimpfung: Nebenwirkungen möglich?

Expertenantwort von Dr. med. Anro Melzer zu dem Thema "Welche...

21Sep

Grippeimpfung in der Schwangerschaft?

Expertenantwort von Dr. med. Anro Melzer zu dem Thema "Grippeimpfung...

21Sep

Aphthen wegen Zahnspange: Behandlung?

Expertenantwort von Dr. med. Schmidmer zu dem Thema "Wie kann man...

21Sep

Aphthen im Mund: falsche Zahnpasta?

Expertenantwort von Dr. med. dent. Schmidmer zu dem Thema "Welche...

21Sep

Wie lassen sich Aphthen vorbeugen?

Expertenantwort von Dr. med. Katalin Schmdimer zu dem Thema...

21Sep

Verhütung in den Wechseljahren

Expertenantwort von Dr. med. Elizabeta Hempel zu dem Thema Verhütung...

21Sep

Wechseljahre auch bei Männern möglich?

Expertenantwort von Dr. med. Elizabeta Hempel zu dem Thema...