Oft ist ja nach abgeschlossenem Kinderwunsch das Beschwerdebild deutlich besser, weil in der Schwangerschaft die Herde in Ruhe versetzt werden und sozusagen auch "absterben" können. Daher muss bei subjektiver Beschwerdefreiheit oder Beschwerdearmut nicht unbedingt dauerhaft eine hormonelle Therapie eingenommen werden. Sicher können hier auch alternative Therapiemethoden helfen, das muss allerdings jede Frau selbst entscheiden und idealerweise mit ihrem Arzt absprechen. Da die Endometriose von den endogenen (körpereigenen) Hormonen stimuliert wird, ist es auch unerheblich, ob der Kinderwunsch bereits abgeschlossen ist oder nicht. Grundsätzlich kann man davon ausgehen, dass nach Beendigung jeglicher Therapie die Endometriose früher oder später wieder aufflammt. Viele Frauen leiden nach einer Schwangerschaft bzw. mehr Schwangerschaften allerdings auch nie wieder unter Beschwerden. Diese brauchen natürlich keine Therapie.
Aphthen wegen Zahnspange: Behandlung?
Expertenantwort von Dr. med. Schmidmer zu dem Thema "Wie kann man...
Aphthen im Mund: falsche Zahnpasta?
Expertenantwort von Dr. med. dent. Schmidmer zu dem Thema "Welche...
Wie lassen sich Aphthen vorbeugen?
Expertenantwort von Dr. med. Katalin Schmdimer zu dem Thema...
Verhütung in den Wechseljahren
Expertenantwort von Dr. med. Elizabeta Hempel zu dem Thema Verhütung...
Wechseljahre auch bei Männern möglich?
Expertenantwort von Dr. med. Elizabeta Hempel zu dem Thema...
Wechseljahre: Wann Hormontherapie sinnvoll?
Expertenantwort von Dr. med. Elizabeta Hempel zu dem Thema...
Endometriose: Wann ist eine Behandlung notwendig?
Expertenantwort von Frau Wibke Cornelius zur Endometriose-Therapie.
Fadenlifting trotz Hashimoto-Erkrankung?
Expertenantwort von Dr. med. Aschkan Entezami zum Thema...
Hallux valgus: Welche Schuhe kann ich nach der OP tragen?
Die Chirurgin Friederike Zimmermann beantwortet eine häufig gestellte...
Wann kann ich die Pille absetzen?
Die Frauenärztin Wibke Cornelius beantwortet die Frage einer...