Nicht nur Frauen mögen ihren Körper größtenteils “haarfrei”: Die tägliche oder zumindest regelmäßige Rasur gehört daher auch für die meisten Männer zu ihrer Körperpflege dazu. Doch wer sich seine Barthaare jeden Tag mit dem Rasierer entfernt, der kann seine empfindliche Gesichtshaut erheblich schädigen. Kleine Schnittverletzungen oder eingewachsene Barthaare können ziemlich schmerzhaft sein. Bei einer Haarwurzelentzündung sollte sogar ein Facharzt aufgesucht werden. Wer an Akne leidet, hat es bei der Rasur besonders schwer. Experten empfehlen hier eine etwas schonendere Trockenrasur, auch wenn diese nicht ganz so gründlich wie eine Nassrasur ist. Zudem sollten Betroffene die Akne von einem Hautarzt behandeln lassen. Wenn die Haut nach der Rasur brennt und gerötet ist, empfiehlt es sich, einige Tage zu warten, bevor die Klinge wieder gezückt wird. Klingen die Symptome auch nach längerer Zeit nicht ab oder bilden sich sogar eitrige Krusten, sollte auch hier ein Facharzt aufgesucht werden, da es sich möglicherweise um eine bakterielle Entzündung handeln könnte.
Neben den genannten Aspekten, gibt es noch weitere Tipps, die bei der Rasur beachtet werden können. So sollte bei der Nassrasur immer warmes Wasser verwendet werden. Das ist nicht nur angenehmer, sondern öffnet auch die Poren und macht die Barthaare elastischer, was den Zugang für die Rasierklinge vereinfacht. Besonders empfehlenswert ist daher die Rasur nach dem Duschen. Um das Eindringen von Schmutz und Keimen zu verhindern, empfiehlt sich eine gründliche Hautreinigung mit desinfizierenden Stoffen. Rasiercreme, -seife oder -gel helfen das Barthaar aufzuweichen und die Gleitfähigkeit der Klinge zu erhöhen. Die meisten Produkte enthalten zudem hautpflegende und feuchtigkeitsspendende Stoffe. Bspw. verbessert Glyzerin den Feuchtigkeitsgehalt der Haut und Calcium sorgt dafür, dass die Hornschicht der Haut aufgebaut wird. Neben den Wirkstoffen ist auch die richtige Technik entscheidend: Langsames Rasieren und kurze, in Wuchsrichtung der Haare verlaufende Züge mit der Rasierklinge sind am besten. Wichtig ist, dass die Klinge dabei nicht zu fest aufgedrückt und immer wieder mit heißem Wasser abgespühlt wird. Außerdem kann nur eine wirklich scharfe Klinge gründlich alle Haare entfernen, deshalb sollte sie regelmäßig ausgetauscht werden. Nach der Rasur sollte die Haut noch einmal ordentlich gepflegt werden. Wer fettige Haut hat, dem sind fettfreie Fluids zu empfehlen. Bei trockener und empfindlicher Haut ist ein mildes Aftershave-Balsam die beste Wahl. Alkoholische Lösungen sind dagegen bei empfindlicher Haut eher nicht empfehlenswert.
Um die empfindliche Gesichtshaut auch beim regelmäßigen Rasieren zu schonen, sollte man(n) also gewisse Tipps beherzigen.
Für weitere detaillierte Informationen besuchen Sie unsere Quellen:
Was ist Hochsensibilität? Hochsensibilität oder auch...
Vier Schritte, die bei Verdacht auf Lebensmittelintoleranz oder -allergie Klarheit schaffen
In Zusammenarbeit mit: UplyfeUplyfe ist eine App, die Mediziner,...
Einfache glutenfreie Rezepte für den Alltag
Schnell und lecker ohne Gluten kochen. Mit unseren Rezepten geht das...
Hautkrebs und Sonnenschutz: Die häufigsten Irrtümer und Mythen
Was Sie über Sonnenschutz wissen sollten Lange Aufenthalte im Freien...
Wie Sie Blasen an den Füßen zukünftig vermeiden können
Wie eine Studie zeigt, kann Klebeband an den Füßen die Bildung von...
Erkältung vorbeugen: Was hilft?
Im Internet kursieren zahlreiche Maßnahmen gegen Erkältungen - doch...